Zum Inhalt springen

Krisenmanagement Im Ländervergleich liegt Deutschland sehr weit vorn

Wo sind die Menschen am besten vor Covid-19 geschützt? Laut einem Länderranking gehört Deutschland in der Coronakrise zu den sichersten Staaten der Welt - derzeit.
Bundespolizisten (Symbolbild): Die deutschen Corona-Maßnahmen sind neben den israelischen die effizientesten der Welt

Bundespolizisten (Symbolbild): Die deutschen Corona-Maßnahmen sind neben den israelischen die effizientesten der Welt

Foto:

Uli Deck/ dpa

In vielen Ländern bangen die Menschen während der Coronakrise um ihr Leben und ihre wirtschaftliche Existenz. Wer in Deutschland lebt, ist aber vergleichsweise gut aufgestellt. Die Bundesrepublik ist einem Ranking zufolge derzeit das sicherste und stabilste Land in Europa und sogar das zweitsicherste der Welt. Nur Israel managt die Krise besser, heißt es im Ländervergleich der Londoner Deep Knowledge Group (DKG) , der dem SPIEGEL exklusiv vorliegt.

Gesammelt haben die Datenanalysten Angaben dazu, seit wann die Ausgangsbeschränkungen gelten, ob es viele Verstöße gab, wie groß das Ausmaß der Reisebeschränkungen ist, ob es flächendeckende Covid-19-Tests gibt und wie die Krankenhäuser ausgestattet sind. Besonders gut schneidet Deutschland in dem Vergleich beim Krisenmanagement der Regierung ab. Hier kommt es beispielsweise auf das Funktionieren von Krisenstäben und die Mobilisierung von schnellen Hilfen an.

Hinter Deutschland liegen im Europa-Vergleich die Schweiz und Österreich als erfolgreichste Krisenmanager. Auf den letzten Plätzen hingegen sind Italien und Spanien. Im weltweiten Vergleich mit insgesamt 40 Industrie- und Entwicklungsländern - wobei Afrika und Südamerika außen vor bleiben - finden sich ganz hinten vor allem ost- und südosteuropäische Länder wie Lettland, Slowakei und Slowenien.

Alle Artikel zum Coronavirus

Am 31. Dezember 2019 wandte sich China erstmals an die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In der Millionenstadt Wuhan häuften sich Fälle einer rätselhaften Lungenentzündung. Mittlerweile sind mehr als 180 Millionen Menschen weltweit nachweislich erkrankt, die Situation ändert sich von Tag zu Tag. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle SPIEGEL-Artikel zum Thema.

USA nur auf Platz 70

In einem Ranking von über hundert Staaten, an dem der Thinktank derzeit noch arbeitet, liegen beispielsweise die USA  nur auf Platz 70. Unter den weltbesten zehn Ländern finden sich darin gleich hinter Israel und Deutschland Südkorea, Australien und China.

"Deutschland hat im Vergleich zu den anderen Ländern derzeit das beste Sicherheits- und Stabilitätsranking in Europa und gehört auch weltweit zu den führenden Nationen in Sachen Krisenmanagement", erklärt Datenexperte Dimitry Kaminsky, Gründer von DKG. "Deutschland war angesichts seiner anfangs hohen Infektionszahlen äußerst effizient und hat eine weitere Ausbreitung der Krankheit erfolgreich gestoppt, ohne das Niveau anderer Staaten zu erreichen - dadurch wird Deutschland nach der Pandemie erhebliche wirtschaftliche Vorteile haben." Unternehmen suchten in diesen Zeiten nach einem Hort der Sicherheit.

Der Thinktank DKG nutzt für seine Rankings öffentliche Datenquellen, beispielsweise der Weltgesundheitsorganisation oder der Johns-Hopkins-Universität und füttert damit einen Algorithmus.

Auch andere Datenanalysten loben die deutsche Regierung: "Deutschland steht als bevölkerungsreiches Land richtig gut da", erklärt Anastassia Lauterbach, KI- und Datenexpertin sowie Multiaufsichtsrätin. "Dass Israel vorn liegt, überrascht nicht, wenn man beachtet, dass das Land in einem permanenten Krisenzustand ist und sehr viel Erfahrungen mit Grenzschließungen und Ausnahmezuständen hat."

Wichtig für die Wirtschaft

Lauterbach hält das Ranking aufgrund seiner hohen Datendichte für aussagekräftig: "Das Ranking ist allerdings nur eine Momentaufnahme, weil die Daten ständig aktualisiert werden", so Lauterbach, die selbst mit Big Data operiert. Wenn Deutschland die falschen Entscheidungen trifft, könnte es in der Bewertungsskala abrutschen.

Die Daten nützten vor allem der Wirtschafts- und Finanzwelt. Unternehmen könnten sich dank des Rankings auch in der Krise orientieren, wo sie am sichersten investieren und wo sie eventuell auch längerfristig große Risiken eingehen.

Andere Länder könnten sich von Deutschland etwas abschauen. "Wir wollen mit den Daten auch zeigen, von welchen Ländern wir derzeit lernen können", erklärt Datenexperte Dimitry Kaminsky. So könnten schlechter gestellte Länder von den guten Erfahrungen anderer profitieren.